In Bayern arbeiten knapp 44.000 Auszubildende in der Metall- und Elektrobranche. Schwankungen bei Azubiverträgen machen der Branche allerdings Sorgen. Wir haben uns die aktuelle Lage in einem Ausbildungsbetrieb in Weilheim angeschaut.
Doppelt so viele Einwohner wie Flüchtlinge - im Allgäu soll ein kleines Dorf mit nur 80 Einwohnern bald 45 Geflüchtete aufnehmen. Währenddessen lässt München hunderte Asylbewerber aus Hotels ausziehen. Jetzt regt sich Protest.
Ostern steht vor der Tür - und die ehemalige “Das große Backen”- Kandidatin Anna-Lisa Weiss aus Oberbayern hat sich ein originelles Osterlamm-Rezept überlegt. So gelingt das Backen ganz einfach.
Die bayerische Wirtschaft bleibt schwach - im ersten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent gesunken.
Diskussion um den Hauzenberger Pfarrer - rund 1000 Menschen haben in Passau gegen seine Absetzung demonstriert. Das Bistum prüft Vorwürfe - es soll zu einem Fehlverhalten in der Jugendarbeit gekommen sein, unter anderem geht es um Alkoholkonsum.
Das Flüchtlingsschiff in Bach an der Donau soll im August ablegen. Es war eine Notunterkunft für bis zu 200 Geflüchtete. Da die Flüchtlingszahlen sinken und neue Plätze gefunden wurden, wird das Schiff nun nicht mehr gebraucht.
TÜV-Check im Nürnberger Prüflabor hautnah - hier werden smarte Gartengeräte auf Herz und Nieren getestet. Was sind die wichtigen Kriterien für den Check? Wir waren vor Ort.
Dreiste Geldautomaten-Sprengung im Landkreis Bamberg - drei Täter haben die Explosion genau neben der Ebracher JVA verursacht. Danach sind sie geflohen. Das LKA vermutet Profis aus den Niederlanden.
Kurioser Oster-Hingucker in Wangen im Allgäu: Künstler Rudolf Kombosch verziert Ostereier mit echten Menschenhaaren. Das hat es mit der Idee auf sich.
Cat Stevens im oberfränkischen Hof bis Cinderella in Füssen im Allgäu - das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 14. bis 20. April.
Trockenheit und warme Temperaturen erhöhen die Waldbrandgefahr in Niederbayern. Kontrollflüge sollen ab Mittwoch dafür sorgen, dass Brände rechtzeitig erkannt werden.
Tempelritual, Brotbacken, Gandhi-Blumenwurf - Markus Söder lässt sich auf die indische Kultur ein und trägt sogar Turban. Im Mittelpunkt seiner Reise stehen aber die Themen Wirtschaft, Fachkräfte und Bildung. Wir sind in Indien mit dabei.
600.000 Besucher aus über 200 Ländern - die Bauma in München hat erneut Maßstäbe gesetzt. 3.600 Aussteller haben ihre Neuheiten rund um Bau- und Bergbautechnik präsentiert.
Bis zu 26 Grad und Föhn in Bayern - das sind die Wetter-Aussichten für die kommenden Tage.
370 Millionen Euro Umsatz erwartet der bayerische Einzelhandel zu Ostern - rund vier Prozent mehr als 2024. Besonders gefragt: Süßes, Spielzeug und Deko.
Markus Söders Indien-Reise nimmt eine abrupte Wendung - der Ministerpräsident liegt erstmal flach. Er hat das Essen dort nicht vertragen. Seine Termine übernimmt jetzt der Leiter der Staatskanzlei, Florian Hermann.
Ein Gutachten deckt 226 Missbrauchsopfer im Bistum Würzburg auf. Bischof Jung spricht von schwerem Versagen. Heute gilt: Jeder Verdacht muss gemeldet werden. Haupt- und Ehrenamtliche werden dafür geschult.
Zwei Monate nach dem tödlichen Anschlag in München hat die Bundesanwaltschaft den Täter nach Karlsruhe einfliegen lassen. Dort erließ ein Richter des BGH einen neuen Haftbefehl gegen den 24-Jährigen. Er war mit seinem Auto in eine Verdi-Demo gerast.
Schwierige Zeiten beim Traditionsclub 1860 München: Investor Hasan Ismaik will offenbar seine Anteile für bis zu 300 Millionen Euro verkaufen. Ex-Nationalkeeper Jens Lehmann zeigt jetzt angeblich Interesse.
Ist der Mensch eines natürlichen Todes gestorben? Um das sicherzustellen, ist vor jeder Feuerbestattung jetzt eine zweite Leichenschau Pflicht. Was bedeutet das für die Krematorien? Wir waren in Traunstein vor Ort.
Merkwürdiger Fund in Buchloe: Ein Mann hat auf einem Friedhof eine blaue Mülltüte gefunden - darin war eine alte Jesus-Figur. Sie wurde 1999 aus einer Kirche gestohlen und war seitdem verschollen. Was hat es damit auf sich?
Craft-Bier-Hype und Corona - die Nachfrage nach Hopfen geht in Bayern zurück. Die Preise sind eingebrochen, der Markt ist überfüllt. Wie ernst ist die Lage wirklich? Wir waren in der Hallertau.
Zeitzeugen sterben, doch ihre Geschichten bleiben: Wie kann die deutsch-jüdische Geschichte bewahrt und lebendig gehalten werden? Wir haben mit dem Antisemitismus-Beauftragten Ludwig Spaenle darüber gesprochen.
Bayerisch-israelischer Freundschaftstag: Wie kann Bayern von Israels Innovationen profitieren? Und wie sieht echte Freundschaft in schwierigen Zeiten aus? Ludwig Spaenle, Antisemitismus-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung, im Gespräch.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
1492 auf dem Höhepunkt: Nürnberg träumt als Handelsmacht vom ganz großen Wurf - mit dem ältesten Globus der Welt will man die Meere erobern. Warum das nicht ganz geklappt hat, zeigt Reporterin Maria Kaufmann in unserer Rubrik “Nei g’schaut”.
Vom Heiligen Berg in Andechs kommt nicht nur göttlicher Segen, sondern auch Bier: Seit 1455 brauen die Mönche dort mit Handwerk und Tradition. Wir haben einen Blick in die Klosterbrauerei geworfen.
Bayern begegnet wachsendem Antisemitismus: Wo verläuft die Grenze zwischen Kritik und Judenhass? Bayerns Antisemitismus-Beauftragter Ludwig Spaenle spricht über Aufklärung, politische Verantwortung und die Bedeutung von Dialog.
Klassenerhalt geschafft - der TB 03 Roding bleibt beim Gewichtheben in der Bundesliga. Möglich machen das harte Arbeit, Leidenschaft und Eigengewächse, die von klein auf für den großen Traum trainieren. Wir haben die Rodinger beim Training begleitet.
Größter Osterbrunnen der Welt und sogar im Guinness Buch der Rekorde - seit 25 Jahren zieht die Attraktion im Landkreis Forchheim Besucher an.
Autoscooter im unterfränkischen Kitzingen bis Bockbierfest im oberpfälzischen Regenstauf - das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 7. bis 13. April.
Nach der Champions-League-Niederlage gegen Inter Mailand steht für den FC Bayern morgen daheim der Bundesliga-Klassiker gegen Dortmund an. Trainer Vincent Kompany hofft auf drei Punkte.
Im unterfränkischen Rauhenebrach ist der Startschuss für die bayerische Spargelsaison gefallen - mit dabei war auch Gesundheitsministerin Judith Gerlach. Das soll der Spargel in diesem Jahr kosten.
Zu wenig Regen, kaum Schnee - Bayerns Gewässer führen wenig Wasser und Förster schlagen Alarm. So trifft die Trockenheit den Freistaat.
Prozess um den Tod einer 23-jährigen Krankenschwester aus Kelheim - vor dem Landgericht Regensburg wurde ein Oberarzt von dem Vorwurf freigesprochen, die Pflegerin betäubt zu haben. Wie kam es zu dem Urteil?
Weniger Regen und mehr Schäden - vor allem in Franken spitzt sich die Lage zu. Hydrologe Markus Disse von der TU München ordnet die Gefahr ein.
Der Messerangriff in Aschaffenburg oder der Anschlag auf eine Verdi-Demo in München - die Sicherheitslage in Bayern hat sich spürbar verschärft. Mit Künstlicher Intelligenz sollen Bedrohungen künftig früher erkannt werden.
Nach einem Geflügelpest-Fall im Landkreis Ansbach gibt es Entwarnung – ab Sonntag gelten keine Einschränkungen mehr für Geflügelhalter.
Viel Sonnenschein sorgt für Frühlingsstimmung im Freistaat - das sind die Wetter-Aussichten für die kommenden Tage.
Mit Hilfe von 30 Millionen Euro Förderung baut MAN sein neues Batteriewerk in Nürnberg auf. Das Ziel: konkurrenzfähig bleiben, auch gegenüber China. Wir waren beim Start der Produktion dabei.