Anzeige
Pinkeldauer und intensives Küssen

Ig-Nobelpreise verliehen

  • Veröffentlicht: 18.09.2015
  • 10:42 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Echte Nobelpreisträger schauen zu und das Publikum wirft Papierflieger: Schon zum 25. Mal sind an der Eliteuni Harvard die Ig-Nobelpreise für kuriose Forschungen verliehen worden.

Anzeige

Hühner mit Saugglocken am Hinterteil und die Folgen von intensivem Küssen: Zehn wissenschaftliche Arbeiten, die «erst zum Lachen und dann zum Denken anregen», sind in der Nacht zum Freitag an der US-Eliteuniversität Harvard mit den "Ig-Nobelpreisen" ausgezeichnet worden. Zu der traditionell schrillen Gala mit mehr als 1.000 Zuschauern, die bereits zum 25. Mal stattfand, reisten wie in jedem Jahr auch echte Nobelpreisträger an. Unter dem Jubel des Papierflieger-werfenden Publikums verliehen sie Blumentöpfe als Preise an die Wissenschaftler aus aller Welt.

Die Entleerung der Blase

Ein Team um Patricia Yang aus den USA (Georgia Institute of Technology in Atlanta) bekam die Auszeichnung in der Sparte Physik: Die Forscher hatten herausgefunden, dass fast alle Säugetiere ihre Blase innerhalb von 21 Sekunden - oder bis zu 13 Sekunden schneller oder langsamer - leeren.

Wissenschaftler um Bruno Grossi von der Universität von Chile wurden mit dem Biologie-Preis geehrt, weil sie Hühnern eine Art Saugglocke ans Hinterteil befestigt und entdeckt hatten, dass diese sich dann ähnlich wie Dinosaurier fortbewegen.

Küssen - harte Arbeit

Ein Ig-Nobelpreis für Medizin ging an mehrere Forscher unter anderem aus Japan und der Slowakei, die sich mit Auswirkungen und Nutzen von intensivem Küssen beschäftigt haben. "Wie Ihr Euch sicher vorstellen könnt, war das ziemlich harte Arbeit", sagte Wissenschaftlerin Jaroslava Durdiaková in ihrer Dankesrede.

In der Sparte Literatur wurden Forscher um Mark Dingemanse vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im niederländischen Nijmegen geehrt. Die Experten wurden für ihre Entdeckung ausgezeichnet, dass das Wort "huh?" (hä?) scheinbar in allen Sprachen der Welt vorkommt - und auch dafür, dass sie nicht wissen, warum das so ist.

Die Wissenschaftler Elisabeth Oberzaucher und Karl Grammer von der Universität Wien bekamen den Mathematik-Preis für den Versuch auszurechnen, ob der marokkanische Sultan Mulai Ismail zwischen 1697 und 1727 wirklich 888 Kinder gezeugt haben kann, wie es in Überlieferungen heißt.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr